Results for 'Hermann T. Krobath'

955 found
Order:
  1.  9
    Werte: Elemente einer philosophischen Systematik.Hermann T. Krobath - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Werte: ein Streifzug durch Philosophie und Wissenschaft.Hermann Krobath - 2009 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  3.  8
    Werte in der Begegnung: Wertgrundlagen und Wertperspektiven ausgewählter Lebensbereiche.Hermann Krobath (ed.) - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. La tradition ésotérique et la science.Hermann T. Richard - 1965 - Paris,: La Colombe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Outlines of Practical Philosophy Dictated Portions of the Lectures of Hermann Lotze.Hermann Lotze & George T. Ladd - 1885 - Ginn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  7
    Outlines of a Philosophy of Religion: Dictated Portions of the Lectures of Hermann Lotze.Hermann Lotze & George T. Ladd - 1887 - R.D. Dickinson.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    An Increase in Vigorous but Not Moderate Physical Activity Makes People Feel They Have Changed Their Behavior.Hermann Szymczak, Lucas Keller, Luka J. Debbeler, Josianne Kollmann, Nadine C. Lages, Peter M. Gollwitzer, Harald T. Schupp & Britta Renner - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Objective: While behavioral recommendations regarding physical activity commonly focus on reaching demanding goals by proposing ‘thresholds’, little attention has been paid to the question of how much of a behavioral change is needed to make people feel that they have changed. The present research investigated this relation between actual and felt behavior change. Design: Using data from two longitudinal community samples, Study 1 and 2 comprised 614 (63 % women) and 398 participants (61 % women) with a mean age of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Prediction Methods in Relation to Borstal Training.Hermann Mannheim & L. T. Wilkins - 1958 - British Journal for the Philosophy of Science 9 (33):81-84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Fundamental design limitations in tag assignment.Hermann J. Müller, Glyn W. Humphreys, Philip T. Quinlan & Nick Donnelly - 1989 - Behavioral and Brain Sciences 12 (3):410-411.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Hegenwald, Hermann. Kants t heoretische Philosophie in Friedrich Paulsens und Ludwig Goldschmidts Kant - auffassung. [REVIEW]Hermann Hegenwald - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
  11.  10
    Subjektivität.Hermann Schmitz - 1968 - Bonn,: H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Hermann Patsch: Ludwig von Mühlenfels als Advocatus Schleiermacheri. Ein Nachtrag zu: Der unpfäffische Schleiermacher. Karl Gutzkow und das Schleiermacher-Bild des Jungen Deutschlands – Zur Konstruktion eines Gegenmythos (JHMTh/znthg 24, 2017, 240–299). [REVIEW]Hermann Patsch - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):235-276.
    Ludwig von Mühlenfels as Advocatus Schleiermacheri. An addendum. The editorial copy of the “Allgemeine Zeitung” has survived in the Cotta-Archive with the names of the contributors. This has made it possible to identify belatedly the author of the apologia “Another word about Schleiermacher” in the “Außerordentliche Beilage der Allgemeinen Zeitung” (Augsburg) of April 2, 1834. It was Ludwig Friedrich von Mühlenfels (1793–1861). Mühlenfels, who led a rather varied life, was related to Schleiermacher’s wife Henriette, and thus belonged to Schleiermacher’s extended (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Outlines of the Philosophy of Religion Dictated Portions of the Lectures of Hermann Lotze. Translation Edited by George T. Ladd. --.Hermann Lotze & George Trumbull Ladd - 1970 - Ginn, Heath,. New York, Kraus Reprint 1970.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Die entfremdete Subjektivität: von Fichte zu Hegel.Hermann Schmitz - 1992 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  6
    Was heißt es, etwas zu können? Philosophische und philologische Überlegungen zu Aristoteles, Metaphysik Θ 5.Hermann Weidemann - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (4):510-530.
    In the fifth chapter of book Θ of his Metaphysics Aristotle takes the view that one possesses the rational potency to do x if and only if in any situation in which all external conditions that are necessary for one's doing x are fulfilled one only needs to have the will to do x in order actually to do x in a skillful way. The modern editors of Aristotle's Metaphysics have made it unnecessarily difficult to understand this chapter, because they (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. System der Philosophie.Hermann Schmitz - 1964 - Bonn,: H. Bouvier.
    Bd. 1. Die Gegenwart.--Bd. 2. T.1. Der Leib. T.2. Der Leib im Spiegel der Kunst.--Bd. 3. Der Raum. T.1. Der liebliche Raum. T.2. Der Gefühlsraum. T.3. Der Rechtsraum. Praktische Philosophie. T.4. Das Göttliche und der Raum. T.5. Die Wahrnehmung.--Bd. 4. Die Person.--Bd. 5. Die Aufhebung der Gegenwart.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  17.  5
    Pistols, pills, pork and ploughs: the structure of technomoral revolutions.J. K. G. Hopster, C. Arora, C. Blunden, C. Eriksen, L. E. Frank, J. S. Hermann, M. B. O. T. Klenk, E. R. H. O’Neill & S. Steinert - 2025 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 68 (2):264-296.
    The power of technology to transform religions, science, and political institutions has often been presented as nothing short of revolutionary. Does technology have a similarly transformative influence on societies’ morality? Scholars have not rigorously investigated the role of technology in moral revolutions, even though existing research on technomoral change suggests that this role may be considerable. In this paper, we explore what the role of technology in moral revolutions, understood as processes of radical group-level moral change, amounts to. We do (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Dialektik, Gesetz, Kosmos: zur Aktualität von Friedrich Engels' "Dialektik der Natur".Hermann Ley, Frank Richter & Wolfgang Spickermann - 1976 - Berlin: Deutscher Verlag d. Wiss., VEB. Edited by Frank Richter & Wolfgang Spickermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der Gottesgedanke in der Geschichte der Philosophie. 1. T. Von Heraklit Bis Jakob Böhme.Hermann Schwarz - 1913 - C. Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Selbstdarstellung als Philosophie: Metamorphosen der entfremdeten Subjektivität.Hermann Schmitz - 1995 - Bonn: Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  5
    Selbst sein: über Identität, Subjektivität und Personalität.Hermann Schmitz - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die klassischen Gegenuberstellungen in der Philosophie gleichen oft dem Verschieben von Figuren im Theater oder auf dem Schachbrett. Das liegt daran, dass man alles fur einzeln und Identitat mit etwas fur selbstverstandlich halt. Es versteht sich aber nicht von selbst, dass alles, was ist, selbst ist. Selbstsein, Einzelheit, Identitat mit etwas haben tiefliegende und kontingente Voraussetzungen in der Dynamik des spurbaren Leibes. Von dieser hangt durch die subjektiven (nicht neutralen) Tatsachen des affektiven Betroffenseins auch das Selbstbewusstsein der Person ab. Um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Libertas semper bona: Gottesgedanke und menschliche Freiheit bei Gabriel Biel ; ein Beitrag zur christlichen Legitimität der Neuzeit.Hermann Stinglhammer - 2006 - Winzer: Edition Tre Fiume.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Ästhetik & Umwelt: Wahrnehmung, ästhet. Aktivität u. ästhet. Urteil als Momente d. Umgangs mit Umwelt.Hermann Sturm (ed.) - 1979 - Tübingen: Narr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Zum Vortrag Schlicks, in: Das Kausalproblem, II. Internationaler Kongreß für Einheit der Wissenschaft, Kopenhagen 1936.Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 273-274.
    Grete Hermann, Zum Vortrag Schlicks: //342// Das naturphilosophische Problem, das mit der Quantenmechanik gestellt ist, läßt sich durch zwei Paare von Sätzen charakterisieren, die in Schlicks Ausführungen aufgetreten sind, ohne daß allerdings der zwischen den Sätzen jedes Paares anscheinend vorliegende Widerspruch hervorgehoben, geschweige denn aufgelöst worden ist: 1a. Die Unbestimmtheitsrelationen bezeichnen keine nur subjektiven Schranken der möglichen Beobachtung derart, daß physikalisch reale Merkmale eines Systems unbeobachtbar wären.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  43
    L'écologie.Hermann Gisin - 1949 - Acta Biotheoretica 9 (1-2):89-100.
    L'écologie cherche à connaître les conditions d'existence des organismes par rapport à leur milieu physique et biotique.D'une part elle étudie les exigences des organismes envers le milieu et leurs adaptations à celui-ci; d'autre part, elle recherche comment le milieu influe sur les organismes. Or, puisque chaque être vivant fait partie du milieu des autres et que sa présence et son activité modifient le milieu physique et biotique pour lui-même comme pour les autres, l'écologie est amenée à considérer en général les (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  31
    Ästhetik Des Reinen Gefühls.Hermann Cohen (ed.) - 0192 - Wentworth Press.
    t. 1. Die Grundlegung der systematischen Ästhetik.--t. 2. Die Bestätigung der systematischen Ästhetik in den Arten der Künste und an ihrer Geschichte; 26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  1
    Philosophischer Handkommentar zu den Dialogen Platos.Hermann Gauss - 1952 - Bern,: H. Lang.
    1. T. 1. Häfte, Allgemeine Einleitung in die platonische Philosophie.--1. T., 2. Hälfte. Die Früdialoge -- 2. T., 1. Hälfte. Die Dialogue der Übergangszeit Gorgias, Meno, Euthydem, Menexenus Cratylus -- 2. T., 2. Hälfte. Die Dialogue der literarischen Meisterschaft Phädo, Symposium, Staat und Phädrus --3. T., 1. Hälfte. Die Spätdialoge Theätet, Parmenides, Sophist und Politicus -- 3. T. 2. Hälfte. Die Spätdialoge Philebus, Timäus, Critias und Gesetze .. 4. T. Register.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Ästhetik des reinen Gefühls.Hermann Cohen - 1912 - Berlin,: B. Cassirer.
    1. T. Die Grundlegung der systematischen Ästhetik.-- 2. T. Die Bestätigung der systematischen Ästhetik in den Arten der Künste und an ihrer Geschichte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Freiheit leben.Hermann H. Sallinger - 1977 - Konstanz: Druckerei und Verl.-Anst. Konstanz.
    T. 1. Zusammenhänge, Ideen, Erkenntnisse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Aristoteles.Hermann Schmitz - 1985 - Bonn: Bouvier.
    1. T. Kommentar zum 7. Buch der Metaphysik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Nietzsche absconditus, oder, Spurenlesen bei Nietzsche: Kindheit: an der Quelle, in der Pastorenfamilie, Naumberg 1854-1858.Hermann Josef Schmidt - 1991 - Berlin: IBDK Verlag.
    T. 1/2. Zugänge und Entwicklung -- T. 3. Metaspurenlesen tut not.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Philosophie der Geschichte.Hermann Schneider - 1923 - Breslau,: F. Hirt.
    1.t. Geschichte der Geschichtswissenschaft.--2.t. Logik und Gesetze der Geschichte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr erklärt. Wittgenstein bezweifelt (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr erklärt. Wittgenstein bezweifelt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Immanuel Kant. Ein lebensbild.Hermann Schwarz - 1907 - Halle a. S.,: H. Peter. Edited by Ludwig Ernst Borowski, Reinhold Bernhard Jachmann & E. A. Ch Wasianski.
    Vorwort. -- I.t. Darstellung des lebens und charakters Immanuel Kants, von L.E. Borowski. -- II.t. Immanuel Kant geschildert in briefen an einen freund, von R.B. Jachmann. -- III.t. Immanuel Kant in seinen letzten lebensjahren ; ein beitrag zur kenntnis seines charakters und ḧauslichen lebens aus dem thaglichen umgange mit ihm, von E.A.C. Wasianki. -- Schlusswort.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  51
    Un rapport inédit sur divers travaux d’Angelo Mosso.Hermann von Helmholtz - 2013 - Philosophia Scientiae 17:206-207.
    Note du traducteur: La transcription rend fidèlement l’orthographe de l’inédit autographe de Helmholtz, et cela jusqu’à l’oubli du « t » dans le mot « nicht », erreur que l’auteur ne semble pas avoir remarquée ou à laquelle il ne devait pas accorder d’importance, vu qu’il s’agissait, probablement, d’une ébauche très avancée du rapport qui aurait dû, ou pu, être copiée, après correction, pour l’envoi en Italie.Dans la transcription ainsi que dans la traduction, l’espace laissé en blanc d’une...
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    Die Frage der endlich vielen Schritte in der Theorie der Polynomideale.Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 95-147.
    Die Ringbereiche, in denen die in der vorliegenden Arbeit auftretenden Ideale definiert sind, sollen Polynombereiche sein. Ein Ideal soll gegeben heißen, wenn eine Basis des Ideals bekannt ist, es heißt berechenbar, wenn sich eine Basis berechnen läßt. In dieser Arbeit soll es sich darum handeln, die für ein gegebenes Ideal m charakteristischen Ideale und Polynome zu berechnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Menschen als Sinnbilder.Hermann Keyserling - 1926 - Darmstadt,: O. Reichl.
    Einführung: von der Produktivität des Unzulänglichen.--Schopenhauer als Verbilder.--Spengler der Tatsachenmensch.--Kant der Sinneserfasser.--Jesus der Magier.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    La sécularisation ou l'affaiblissement social des institutions religieuses.Hermann Lübbe & Christian Berner - 1995 - Revue de Métaphysique et de Morale 100 (2):165 - 183.
    L'analyse du concept de « sécularisation » et l'observation des données sociales et culturelles montrent que le « contrôle social » exercé par les institutions religieuses s'est affaibli dans nos sociétés modernes. Mais les changements dans la réalité de la vie sociale ne signifient pas la disparition de la religion : la culture sécularisée, inévitable et légitime, est une culture dans laquelle la religion, à titre de fait anthropologique, est ajustée à la différenciation et à la dynamique institutionnelle et culturelle (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  33
    Akzidentelle verursachung. Ein aristotelischer gedanke aus moderner sicht.Hermann Weidemann - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (2):214-231.
    It is the aim of the present article to show that, on the one hand, John L. Mackie's concept of an INUS condition lends itself to a modern reconstruction of Aristotle's theory of accidental causation which brings the indeterministic character of this theory to the fore, and that, on the other hand, in the light of this theory the concept of an INUS condition can be enriched by distinguishing between synchronic INUS conditions and diachronic ones. This distinction, which Mackie fails (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  43
    Überlegungen zum Begriff der praktischen Wahrheit bei Aristoteles.Hermann Weidemann - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):345 - 357.
    Die von Aristoteles so genannte praktische Wahrheit besteht nach ihm in der Übereinstimmung des praktischen Verstandes mit dem richtigen Streben, d. h. darin, daß die Mittel, die jemand nach dem Urteil seines praktischen Verstandes zur Erreichung eines bestimmten Zieles wählen soll, die richtigen Mittel zur Erreichung des richtigen Zieles sind. Da man nicht nur das, was ein praktisches Urteil demjenigen, der es sich bildet, zu tun vorschreibt, sondern auch das, was jemand, der sich ein theoretisches Urteil bildet, damit tut, als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  17
    Was heißt Ontologie bei Nicolai Hartmann? Erwiderung auf Fr. G. Schmücker "Die ontologische Konstitution der Vorstellung" in dieser Zeitschrift Bd. XV, Seite 39 ff. [REVIEW]Hermann Herrigel - 1963 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 17 (1):111 - 116.
  43.  9
    Bewusstsein in Geschichten: Studien z. Phänomenologie d. Subjektivität.Hermann Lübbe - 1972 - Freiburg [Breisgau]: Rombach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Johann Weiss (1620-1683): Prof. der Ethik und Politik an der Universität Giessen.Hermann Schüling - 1977 - Giessen: Universitätsbibliothek.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  45
    Hermann Lotze.T. M. Lindsay - 1876 - Mind 1 (3):363-382.
  46.  55
    University of Pennsylvania Bicentennial Conference. Studies in Civilization.Studies in the History of Science. [REVIEW]E. N., Alan J. B. Wace, Otto E. Neugebauer, William S. Ferguson, Arthur E. R. Boak, Edward K. Rand, Arthur C. Howland, Charles G. Osgood, William J. Entwistle, John H. Randall, Carlton J. H. Hayes, Charles H. McIlwain, Arthur M. Schlesinger, Charles Cestre, Stanley T. Williams, E. A. Speiser, Hermann Ranke, Henry E. Sigerist, Richard H. Shryock, Evarts A. Graham, A. Graham, Edgar A. Singer & Hermann Weyl - 1941 - Journal of Philosophy 38 (21):586.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Nietzsche absconditus, oder, Spurenlesen bei Nietzsche: Kindheit: an der Quelle, In der Pastorenfamilie, Naumburg 1854-1858, oder, Wie ein Kind erschreckt entdeckt, wer es geworden ist, seine "christliche Erziehung" unterminiert und in heimlicher poetophilosophischer Autotherapie erstes "eigenes Land" gewinnt.Hermann Josef Schmidt - 1991 - Berlin: IBDK Verlag.
    T. 1/2. Zugänge und Entwicklung (1 v.) -- T. 3. Metaspurenlesen tut not.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Søren Kierkegaard: Entweder – Oder.Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Søren Kierkegaards frühes Hauptwerk Entweder– Oder bezeichnet in genialer Weise die Wendung der Philosophie des 19. Jahrhunderts zur Konkretion des humanen Existierens in Handlungssituationen. Damit steht dieses „Monstrum von einem Buch“ in der Tradition von Idealismus und Romantik, um sie zu verabschieden: In der Art eines modernen Romans, der die Sprachformen virtuos wechselt, zugleich in der Analyse der Lebensformen des Ästhetischen, Ethischen und Religiösen. „Papiere von A“ heißen die gesammelten Aphorismen, Mozart-Interpretationen, schwermütigen Texte samt „Tagebuch des Verführers“ - „Papiere von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Abschied von der Aufklärung?: Perspektiven der Erziehungswissenschaft.Heinz-Hermann Krüger & Elisabeth Beck-Gernsheim (eds.) - 1990 - Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    In seiner Einladung zur Mitwirkung hatte der Herausgeber als Arbeitstitel für diesen Band formuliert: "Erziehungswissenschaft am Ausgang der Moderne"; von dieser Vorgabe sind meine Überlegungen an­ geregt worden. 2 Dahmer I Klafkis (1968) "Ausgangs' -Diagnose war fast noch druckfrisch als die Renaissance der geistes­ wissenschaftlichen Pädagogik einsetzte. 3 Auf die sich die Postmoderne-Debatte aber nicht reduzieren läßt. 4 Weitere Varianten sind im Kontext evolutionstheoretischer Entwürfe der Pädagogik oder im Anschluß an new-wave-philosophies entstanden, vgl. z.B. Treml 1987 sowie Huschke-Rhein 1988. Auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    Un rapport inédit sur divers travaux d’Angelo Mosso.Hermann von Helmholtz & Alexandre Métraux - 2013 - Philosophia Scientiae 17 (3):206-207.
    Note du traducteur: La transcription rend fidèlement l’orthographe de l’inédit autographe de Helmholtz, et cela jusqu’à l’oubli du « t » dans le mot « nicht », erreur que l’auteur ne semble pas avoir remarquée ou à laquelle il ne devait pas accorder d’importance, vu qu’il s’agissait, probablement, d’une ébauche très avancée du rapport qui aurait dû, ou pu, être copiée, après correction, pour l’envoi en Italie.Dans la transcription ainsi que dans la traduction, l’espace laissé en blanc d’une...
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955